WIEN Servus @ [kju:] Neubaugasse 31/21 A-1070 Wien +43 1 4022960 wien@kju.at
ZÜRICH Grüezi @ [kju:] Seestrasse 93 CH-8800 Thalwil +41 79 1244018 zuerich@kju.at
Mit dem Start der TikTok Shops in Deutschland entsteht ein völlig neuer Weg, Produkte direkt über die populäre Social-Media-Plattform zu verkaufen. Aktuell steht dieses spannende Feature noch nicht für österreichische Unternehmen zur Verfügung. Trotzdem lohnt es sich bereits jetzt, aufmerksam zu verfolgen, was dieser Trend bedeutet und wie man sich frühzeitig darauf einstellen kann.
TikTok Shops in Deutschland gestartet – welche Chancen entstehen für Unternehmen in Österreich?
Was steckt hinter TikTok Shops?
TikTok Shops ermöglichen es Marken und Unternehmen, ihre Produkte direkt in der TikTok-App anzubieten und zu verkaufen. User können dabei direkt aus den Videos heraus einkaufen, ohne die App verlassen zu müssen. So entsteht ein nahtloses und intuitives Einkaufserlebnis, das die bisherigen Grenzen zwischen Unterhaltung und E-Commerce weiter verschwimmen lässt.
Mit über 150 Millionen aktiven Nutzern allein in Europa zeigt TikTok klar, welches Potenzial hinter diesem Ansatz steckt.
So funktioniert der Verkauf mit TikTok Shops
Die Einrichtung eines TikTok Shops ist ziemlich unkompliziert: Händler registrieren sich beim TikTok Seller Center, laden ihre Produkte hoch und verknüpfen diese direkt mit ihren Inhalten auf der Plattform. Besonders spannend: Produkte lassen sich direkt in Videos oder Live-Streams markieren und ermöglichen so einen schnellen, direkten Kaufprozess.
Für Unternehmen ergibt sich daraus auch die Möglichkeit, ihre Marke gezielt einem jüngeren und aktiven Publikum zu präsentieren – und das auf eine sehr authentische Weise.
Welche Möglichkeiten bieten sich österreichischen Unternehmen?
Obwohl TikTok Shops in Österreich aktuell noch nicht verfügbar sind, lohnt es sich, jetzt schon über Strategien nachzudenken. Die Einführung in Deutschland gibt einen klaren Hinweis auf die Zukunft – und diese könnte schneller kommen als erwartet.
Unternehmen, die bereits auf TikTok aktiv sind oder planen, dort aktiv zu werden, sollten jetzt testen, welche Inhalte besonders gut ankommen, und bereits bestehende Kampagnen optimieren. Zudem bietet es sich an, Partnerschaften mit Influencern aufzubauen, um vorbereitet zu sein, sobald TikTok Shops auch in Österreich starten.
Welche Auswirkungen hat TikTok auf bestehende Vertriebskanäle?
Die Einführung von TikTok Shops verdrängt nicht zwingend bestehende Kanäle, sondern ergänzt diese effektiv. Vor allem Unternehmen, die neue Zielgruppen erreichen oder sich modern positionieren wollen, profitieren enorm von der Plattform. TikTok bietet einen deutlich interaktiveren Zugang zur Zielgruppe, der sich besonders gut mit bestehenden Webshops oder Social-Shopping-Angeboten ergänzen lässt.
Wer bereits Instagram Shopping oder den Facebook Marketplace nutzt, sollte sich Gedanken machen, wie TikTok als neuer Kanal sinnvoll integriert werden kann, um ein noch umfassenderes Multichannel-Erlebnis zu schaffen.
Welche Herausforderungen bringt TikTok Shops mit sich?
Natürlich bringt die Nutzung von TikTok Shops nicht nur Chancen, sondern auch einige Herausforderungen mit sich. Unternehmen müssen kreativ und authentisch bleiben, denn Nutzer auf TikTok reagieren auf klassische Werbung meist weniger positiv. Hier sind Authentizität und glaubwürdige Inhalte entscheidend.
Zusätzlich könnte der Wettbewerb gerade zu Beginn sehr intensiv sein, da viele Unternehmen versuchen werden, die ersten Chancen zu nutzen. Eine klare Positionierung und sorgfältige Planung der Inhalte ist daher essenziell, um sich von der Konkurrenz abzuheben.
Wann können österreichische Unternehmen mit TikTok Shops rechnen?
Bisher steht noch kein exakter Termin fest, wann TikTok Shops offiziell in Österreich eingeführt werden. Allerdings lässt der Start in Deutschland vermuten, dass Österreich nicht mehr lange warten muss. Unternehmen sollten daher schon jetzt am Ball bleiben, die Entwicklungen genau beobachten und bereits erste Erfahrungen sammeln.
Schon jetzt können österreichische Händler aber profitieren – etwa durch Kooperationen mit deutschen Partnern oder Influencern, die bereits Zugang zu TikTok Shops haben.
Fazit: Jetzt vorbereiten, später profitieren
Die Einführung von TikTok Shops zeigt deutlich, wie sehr sich E-Commerce verändert – weg von klassischen Webshops hin zu nahtlos integrierten Shopping-Erlebnissen auf Social Media. Österreichische Unternehmen sollten diese Entwicklung rechtzeitig erkennen und aktiv Strategien entwickeln, um vorbereitet zu sein.
Wenn Sie sich zu diesem Thema beraten lassen möchten oder bereits jetzt nach Alternativen suchen, um Ihre Produkte und Dienstleistungen erfolgreich online zu verkaufen, stehe ich Ihnen gern zur Verfügung. Ich freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme und berate Sie individuell und persönlich.
Blogübersicht